Schmid energy solutions übernimmt die IPN Betrieb GmbH

panel

Die Schmid energy solutions GmbH hat das eigenständige Soft- & Hardware Unternehmen IPN Betrieb GmbH übernommen.

Die IPN Betrieb GmbH war und ist als Spezialist für Steuerungen von Holzheizanlagen seit über 30 Jahre im Markt bekannt und lieferte unter anderem Komponenten für Anlagen die unter der Bezeichnung Sommerauer & Lindner vertrieben wurden.

Im Zuge der Nachfolgeregelung wurde die IPN Betrieb GmbH von Herrn Ing. Peter Nussbaumer durch die Schmid übernommen. Mit dieser Regelung kann die Weiterführung der Geschäftstätigkeit der Firma IPN Betrieb GmbH nachhaltig sichergestellt werden.

Zukünftig werden sämtliche Dienstleistungen, Produkt- und Ersatzteillieferungen im Zusammenhang mit dieser Übernahme von unserer Niederlassung in AT-Wolfurt ausgeführt (Schmid GmbH, Holzriedstrasse 29, 6960 Wolfurt).

Es freut uns, dass wir bestehende wie auch neue Händler für Fremdprodukte mit einem ganzheitlichen Sortiment bedienen können.

In der Beilage die Kontaktdaten für Ihre Anfrage.

Markt Italien: Kooperation Schmid AG mit Viessmann Engineering Italien

Kooperation Viessmann und Schmid

Die Schmid AG, energy solutions wird ab dem 01.01.2021 eine exklusive Kooperation mit der Firma Viessmann Engineering Italien eingehen. Dies betrifft den Markt Italien mit Ausnahmen des Südtirols.

Die Zusammenarbeit erfolgt auf rein vertraglicher Basis. Insbesondere ist damit keinerlei kapitalmässige Verflechtung verbunden. Beide Parteien bleiben vollumfänglich eigenständig.

Für das Südtirol wurde eine Spezialregelung vereinbart. Unser langjähriger Provisionsvertreter Joseph Thanei und Viessmann Italien werden den Markt Südtirol in Zukunft als nicht-exklusive Provisionsvertreter gemeinsam bearbeiten. Die Schmid AG bleibt auch in Zukunft der Vertragspartner von Joseph Thanei.

Weitere Informationen zu Verkauf und Kundendienst Italien und Südtirol lesen Sie hier.

Optimale Restholzverwertung gemäss LRV - Interview mit Laurent Schuwey

Laurent Schuwey im Interview

Der bestehende Heizkessel des Holzverarbeiters Chalet Schuwey erfüllte die Emissionsgrenzwerte gemäss LRV nicht mehr. Es galt ein Heizsystem zu finden, welches das vorhandene Brennmaterial - eine Mischung aus Spänen, Hackschnitzeln und Sägemehl - optimal verbrennt. Laurent Schuwey berichtet im Interview auf was es beim Heizungsersatz zu achten gilt.

Zum Interview

Weitere Informationen zur Anlage

Nachfragen lohnt sich – attraktive Fördergelder für Ihre Holzheizung!

Ersetzen Sie Ihre fossile Heizung und profitieren Sie von einer attraktiven Förderung

Energie Zukunft Schweiz unterstützt Sie mit attraktiven Förderbeiträgen, so dass Sie günstiger zu einer nachhaltigen Holzheizung kommen. Für den Ersatz eines fossilen Heizsystems (Heizöl oder Erdgas) durch eine Holzheizung (Pellets, Holzschnitzel oder Stückholz) können Sie Fördergeld beantragen. So erhalten Sie nicht nur günstigere erneuerbare Energie, Sie schonen auch noch das Klima und unterstützen die lokale Wirtschaft.

Neben den Förderprogrammen des Bundes, der Kantone und Gemeinden ist das, der Energie Zukunft Schweiz eine sehr gute Möglichkeit Ihre Anschaffungskosten bis zu 75 % zu senken − ein Vergleich lohnt sich. Gerade wenn Sie keine Unterstützung von anderen Programmen erhalten, lohnt es sich die Unterstützung beim Förderprogramm der Energie Zukunft Schweiz anzufragen – wir unterstützen Sie sehr gerne beim Förderprozess.

Nutzen Sie unsere Beratung zum Thema: Fördergelder der Energie Zukunft Schweiz. Ihren Ansprechpartner in Ihrer Region finden Sie im Dokument Gebietseinteilung oder hier.

Neue Partnerschaft in Kanada

Wir freuen uns sehr und sind stolz darauf, unsere neue Partnerschaft in Kanada mit der Firma Fink Machine Inc. bekannt zu geben Wir wollen ein Technologie- und Innovationsführer sein, aber dies allein reicht nicht aus, um erfolgreich zu sein. Zufriedene Kunden und Partner sind unsere beste Werbung. Um dies zu erreichen, benötigen wir nicht nur gute Produkte, sondern eine umfassende Kundenbetreuung über den gesamten Produktlebenszyklus. Fink Machine hat die letzten 19 Jahre das gleiche Engagement gegenüber seinen Kunden gezeigt und wurde auf diese Weise zu Kanadas größtem Anbieter von Hackschnitzel- und Holzpellet - Kesseln für gewerbliche und industrielle Anwendungen. Wir freuen uns sehr auf die zukünftige Zusammenarbeit.

Sie können sich eine Wärmepumpe für Ihr Zuhause vorstellen?

Wärmepumpen sind eine zukunftsorientierte Lösung, um Energie aus der Umwelt zu nutzen und diese in Heizwärme oder Warmwasser umzuwandeln. Mit einer Wärmepumpe nutzen Sie die natürliche Wärme aus der Erde oder aus der Umgebungsluft, so heizen Sie nachhaltig ohne dabei auf den Komfort zu verzichten.

Sie planen einen Neubau mit alternativer Heizungstechnik oder möchten Sie Ihr Eigenheim energetisch sanieren? Wir beraten Sie gerne persönlich und unverbindlich! Mit unseren verschiedenen Modellen der Marke NIBE, finden wir für Sie die optimale Wärmepumpe. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktanfrage!

Hier geht’s zum Online-Formular.

Eschenbach heizt mit einheimischem Holz.

SCHMID AG Corona

Banner_Corona_Info_637201212507892608.jpg

Die Schmid AG und ihre Kunden bzw. deren Anlagen leisten einen wesentlichen Beitrag zur Grundversorgung mit Wärme und Strom. Es ist somit von zentraler Bedeutung, dass wir auch in schwierigen Zeiten gemeinsam die Verantwortung für eine funktionierende Infrastruktur übernehmen und die Wärme- und Stromversorgung sicherstellen.

Die Schmid AG kann dank ihrer dezentralen Organisation, welche sich über die Schweiz und Europa erstreckt, auch in Krisenzeiten ein hohes Mass an Versorgungssicherheit gewährleisten. Gerne informieren wir Sie über unsere Anstrengungen und Massnahmen bezüglich der aktuellen Situation.

Alle Informationen lesen Sie hier.

Neu bei Schmid - NIBE Wärmepumpen eine weitere Art natürlich zu Heizen

Header_WP_1.jpg

Qualität und Tradition und das seid über 80 Jahren.

Schmid steht für innovative und nachhaltige Heizungen für alle Arten von Gebäuden, in der ganzen Schweiz und Weltweit.

Unsere Leidenschaft sind innovative, effiziente und saubere Lösungen für die Energiegewinnung. Aus diesen Grund lag es auf der Hand unser Sortiment um NIBE Wärmepumpen zu erweitern. Sowohl mit Holzheizungen wie auch mit Wärmepumpen ist es möglich nachhaltig, effizent und sparsam zu heizen.

Zum breiten Angebot von Holzheizungen bietet Schmid neu ein umfassendes Sortiment an NIBE Wärmepumpen an. Das Sortiment umfasst Luft/Wasser- und Sole/Wasser-Wärmepumpen sowie Brauchwasser-Wärmepumpen deren Einsatzbereich vom Einfamilienhaus bis zu Grossprojekten reicht.

Effizientes und nachhaltiges Heizen liegt im Trend - wir beraten Sie gerne!

Informationen zu den Produkten finden Sie hier >>

Header Schmid Wärmepumpen

Heizen im Einklang mit der Natur

AdobeStock_34241674.jpg

Seit mehr als 60 Jahren bleibt die Biotta AG ihrer nachhaltigen Linie treu. So wird seit kurzem klimafreundlich produziert und das dank der Holzheizung UTSR-2400.

Dank der Holzschnitzelheizung kann Biotta komplett auf fossile Energieträger verzichten. Das Holz für die Holzschnittzelheizung wächst im Thurgauer Wald. Für die Holzschnitzel werden kleinere Teile des Schlagholzes wie Äste, Baumwipfel und unförmige Stämme verwendet.

Eine Holzheizung ist eine Investition in die Zukunft. Holz als Rohstoff ist heimisch und nachwachsend. In Kombination mit kurzen Transportwegen ist dies ein bewusster und nachhaltiger Umgang mit den Ressourcen.

Den ganzen Bericht, lesen Sie im Migros Magazin auf Seite 78.

Biomasse beheizt Biomasse

one.jpg

Ökologisch erzeugte Produkte sind gefragt - deshalb setzen Gewächshausbetreiber vermehrt auf umweltfreundliche Heizsysteme - beispielsweise solche mit Holz.

Auf einer Fläche von insgesamt 42'000 kmkultiviert die Firma AgriPlant AG Jungpflanzen. Nach der Erweiterung der Betriebsfläche im Jahr 2016, stiess die bestehende Heizölanlage an ihre Grenzen. Aus diesem Grund wurde eine neue Heizzentrale gebaut, diese heizt neu mit Holzhackschnitzel. 

Durch die Realisierung der neuen Heizzentrale kann die Firma AgriPlant AG ihren CO2-Ausstoss um ca. 123 Tonnen reduzieren.

Mit der neuen Heizzentrale werden 23'000 m2 Gewächshausfläche mit Wärme versorgt.

Die eingesetzte Holzfeuerung UTSR visio ist dank ausgereifter Technik und ausgeklügelter Regeltechnik in der Lage die komplexen Anforderungen an das Lastmanagement zu erfüllen. Eine intelligente Steuerung passt das Wärmeangebot den aktuellen Wetterbedingungen an. Starke Lastschwankungen werden mit grossen Energiespeichern aufgefangen.

Gebäude AgriPlant / SwissPlant Jungpflanzen Gewächshaus AgriPlant / SwissPlant Holzfeuerung UTSR visio

Tuwag-Areal - Energieeffizienz und Klimafreundlichkeit dank erneuerbarer Energie

Nachhaltigkeit ist Teil der Strategie der Tuwag Immobilien AG.

Als die Sanierung und Erweiterung des Wärmeverbundes anstand, wurden verschiedene Varianten, für ein nachhaltiges Heizen geprüft. Als Ersatz für die veraltete Öl-Gas-Heizung, hat man sich für zwei Holzschnitzelheizungen entschieden. 

Das neue Heizsystem bringt mehrere Vorteile mit sich.

  • Holz ist ein erneuerbarer und CO2-neutraler Energieträger
  • Einsparung von bis zu 1200t CO2 pro Jahr
  • Die verwendeten Holzschnitzel stammen aus der Region
  • Kurzen Transportwege der Holzschnitzel

Die Planung und Realisierung der Heizanlage war eine sehr komplexe Aufgabe. Der Schnitzelbunker beispielsweise, musste zwischen zwei Gebäuden, einem unterirdischen Bach und der Kantonsstrasse untergebracht werden. Und auch die Platzverhältnisse der neuen Heizzentrale waren sehr beengt, diese musste im ehemaligen Tankraum installiert werden.

Dennoch wurde die Heizzentrale problemlos in Betrieb genommen.

Holzschnitzelfeuerungen_Tuwag_Areal.jpg

Tuwag Areal Silobunker Holzschnitzel Tuwag Areal Holzschnitzelfeuerungen Tuwag Areal

Wärme aus Biomasse

Feuer Brennkammer

Sinnvolle Investition in die Zukunft - Fernheizwerk Franzensfeste

In Anwesenheit von Bürgermeister Thomas Klapfer, Gemeinderatsmitgliedern und Vertretern der beteiligten Firmen fand am 5.12.2019 die Anzündfeier des Heizkessels statt.

Nach über 3.5 Jahren mit Planungs- und Vorbereitungsarbeiten, gefolgt vom Bau der Anlage in Rekordzeit, konnte das Fernheizwerk noch dieses Jahr in Betrieb gehen.

Mit dem neuen Fernheizwerk verfügt nun auch Franzenfeste über eine umweltfreundliche Heizanlage, die es ermöglicht, rund 620 Tonnen CO2 einzusparen.

Das Herzstück der Anlage ist die Holzfeuerung UTSR visio mit einer Leistung von 1200 Kilowatt. Ein Pufferspeicher mit 50.000 Litern trägt zum reibungslosen Betrieb bei. Rund 4500 Meter Fernwärmeleitungen bringen die Energie zu den Abnehmern.

Dank der Errichtung der umweltfreundlichen Heizanlage, können ungefähr 50 Haushalte mit Wärme versorgt werden.

Anfeuern der Holzfeuerung UTSR visio in Franzenfeste UTSR visio Holzfeuerung Heizzentrale Franzenfeste Feuer Brennkammer UTSR visio

Neuer Partner in Dänemark

Wir freuen uns sehr und sind stolz darauf, unsere neue Partnerschaft in Dänemark mit der Firma BioMatTek bekannt zu geben, die ab dem 1. Oktober 2019 offiziell die Marke Schmid in Dänemark vertreten wird.

BioMatTek ist spezialisiert auf die Beratung, Planung und Unterhalt von Biomasse Heizwerken. Kernprodukt der Firma ist ein flexibler Strohtrenner mit integriertem Kabelschneider, der Ballen unterschiedlicher Größe und Qualität verarbeiten kann. Die Komplettlösung mit Selbstmanagement, großer Flexibilität und hoher Zuverlässigkeit sorgt für eine gleichmäßige und kontinuierliche Verbrennung,- zusammen mit Schmid-Produkten die perfekte Kombination für zuverlässige und nachhaltige Kundenlösungen.

Schulzentrum Nieder-Olm macht aus Holz Wärme

819_20531_20531642_43171185.jpg

(Foto: hbz/Jörg Henkel), Bericht Allgemeine Zeitung

„Fridays for Future ?“ – Da brauchen die Schüler des Schulzentrums Nieder-Olm ab sofort keine weiten Wege mehr gehen, um für den Klimaschutz zu demonstrieren.

Nun kann man dort stolz auf das eigene Biomasseheizwerk verweisen.

Für warme Klassenzimmer im Schulzentrum und in angrenzenden Gebäuden sowie rund 80% weniger CO2-Ausstoß sorgt die neue Schmid-Holzhackschnitzelheizung UTSR-700.

Konkret werden jährlich 450 Tonnen CO2 eingespart.

Als Brennstoff dienen regionale Holzhackschnitzel, die aus Wald-Restholz, Holz aus der Landschaftspflege und aus unbelasteten Holzabfällen gewonnen werden.

Betrieben wird die Anlage von der örtlichen kommunalen Energiedienstleistungsgesellschaft Rheinhessen-Nahe (EDG), welche bereits seit über 20 Jahren in zahlreichen anderen Projekten auf die dezentrale Energieversorgung setzt, um die Klimaschutzziele zu erreichen.

Eine beeindruckende Bilanz, die die Landrätin Dorothea Schäfer und EDG-Geschäftsführer Christoph Zeis zum Anlass nahmen, das neue Projekt in Nieder-Olm der Presse vorzustellen.

In die neue Anlage der erneuerbaren Wärmeversorgung hat der Landkreis Mainz-Bingen 1,34 Millionen Euro investiert. 200.000 Euro steuerte das Bundesumweltministerium als Förderung im Rahmen der Kommunalförderrichtlinie der nationalen Klimaschutzinitiative als ausgewähltes Projekt des Klimaschutzmanagements bei. „Ein richtiges Leuchtturmprojekt“, wie EDG-Geschäftsführer Christoph Zeis sagte, der gemeinsam mit dem Klimaschutzmanager des Landkreises, Hilmar Andreas Holland, Funktion und Nutzen der Anlage erläuterte.

Hier lesen sie weitere spannende Informationen zur Anlage.

In Sarnen sorgt Holz für behagliche Wärme

Die Holz-Fernwärme Sarnen AG hat am 1. Oktober 2019 ihren Betrieb aufgenommen. Die Anlage im Foribach beheizt die öffentlichen Gebäude in Sarnen, sowie private Liegenschaftsbesitzer, mit Holz aus der Region.

In der kommenden Heizperiode wird die Anlage ca. 10'000 Megawattstunden Heizenergie liefern, welche durch Altholz, Waldhackschnitzel sowie Schwemmholz erzeugt wird.

Mehr erfahren Sie im Bericht von Info Sarnen.

60 neue Anschlüsse an Fernwärme

Liegenschaften in Bremgarten heizen auch mit Holz aus der Umgebung, so können Heizöl eingespart und der Ausstoss an Kohlendioxid reduziert werden.

Läuft alles nach Plan wird der Vollbetrieb der Holzfeuerungs-Anlage Anfang 2020 starten.

Mehr erfahren Sie im Bericht der Aargauer Zeitung.

Der Wärmeverbund Wangen heizt CO2-neutral

Der Wärmeverbund Wangen feierte am Freitag die «Azündetä». Die Arbeiten an der Heizzentrale sind so gut wie abgeschlossen, bald werden 70 Liegenschaften in der Umgebung mit Fernwärme geheizt.

Bald werden 70 Liegenschaften in der Umgebung durch eine Holzschnitzelfeuerung mit Wärme versorgt. 

Mehr erfahren Sie im Bericht des March-Anzeiger.

Badevergnügen in Gelterkinden BL

Die Oberbaselbieter Zentrumsgemeinde Gelterkinden hat in Zusammenarbeit mit zwanzig umliegenden Gemeinden und der Unterstützung des Baselbieter Swisslos Sportfonds ein neues Hallenbad und weitere Badeeinrichtungen realisiert und dabei auch das bestehende Freibad auf den neusten Stand gebracht.

Die Wärmeerzeugung erfolgt beim Hallenbad Gelterkinden durch einen Pellets-Heizkessel mit einer Leistung von 300 kW. Dass notwendige Silo kann 20 t aufnehmen. «Pro Jahr brauchen wir gut 140 t Pellets,» sagt Betriebsleiter Heiko Hofmann. Eingebaut wurden Pufferspeicher mit einem Gesamtinhalt von rund 10 000 Liter. Die Wärme wird auf zwei Gruppen Badewasseraufbereitung, sechs Lüftungsgruppen, zwei Heizungsgruppen sowie auf zwei Wassererwärmer mit je 1500 Inhalt (über einen Plattentauscher) verteilt. 

Mehr erfahren Sie im ausführlichen Bericht des SGT.

Schmid-Seminar „In Visio Veritas“ in Deutschland

Seminar_visio_Deutschland_2019_Weinbergbesichtigung_1.jpg

Um die Vorteile der neuen Kesselgeneration "visio" den Kunden und Geschäftspartnern in Deutschland vorzustellen, veranstaltete die Schmid AG im Juni ein praxisorientiertes Seminar für ausgewählte Gäste in Würzburg.

Neben der Vorstellung der technischen Innovationen spielten auch die Rahmenbedingungen rund um das Thema: "Nachhaltige Wärmeerzeugung aus Holz" eine Rolle.   

So konnten kompetente Referenten zu den Themen: Dimensionierung von Kessel und Wärmespeicher, Ascheentsorgungskonzept oder Emissionsgesetzgebung gewonnen werden.

Anlagenbetreiber informierten über Praxiserfahrungen und interessante Projekte mit Solarthermie-Kombination.

Gelegenheit für weiterführende Gespräche mit den Referenten und der Seminarteilnehmer untereinander bot auch das anschließende Rahmenprogramm.

Bei hochsommerlichen Temperaturen führte eine Fahrt im Schweizer Saurer-Oldtimerbus (Baujahr 1958) zur Weinbergbesichtigung.

Nach einer Winzervesper und umfangreichen Erläuterungen zur jahrhundertealten Weinbautradition durch Robert Haller (Weingutdirektor im Bürgerspital - Zum Heiligen Geist) führte der Weg zum Weingut.

Eine Kellerführung durch einen der ältesten Eichenholzfasskeller Deutschlands und eine kulinarische Weinprobe im historischen Turmkeller rundeten den Seminartag ab.

Das Resümee der Teilnehmer fiel angesichts des gebündelten Erfahrungsaustauschs und der sehr praxisnahen Themen rundum positiv aus.

Auch der Wunsch nach einer Folgeveranstaltung mit dem Ziel der Netzwerkpflege war zu vernehmen.

Teilnehmer Seminar Generation visio Vortrag Speicher Seminar Generation visio Oldtimerbus Ankunft Weinberg Gespräche Weinberg Gespräch Schmid Mitarbeiter und Kunden Winzervesper und umfangreichen Erläuterungen zur jahrhundertealten Weinbautradition durch Robert Haller Weinbergbesichtigung Weinbergbesichtigung Weinbergbesichtigung Kellerführung Teilnehmer Schmid Seminar Generation visio Herzlich Willkommen zur Weinbergfahrt Marke Oldtimerbus Oldtimerbus für Weinbergfahrt Oldtimerbus für Weinbergfahrt Teilnehmer Weinbergfahrt im Oldtimerbus Winzervesper Turm Winzervesper Weinbergbesichtigung Eichenholzfasskeller Kellerführung Weinprobe

Italienische Händler auf Besuch bei Schmid

20190712_093456.jpg

Mitte Juli 2019 trafen sich italienische Händler in Eschlikon für zwei Schulungstage zum Thema SCHMID-Produkte. An den zwei Tagen wurden die Händler bezüglich der Stückholzfeuerungen der Generation XV geschult und sie haben eine Einfürhung in die Pellet-/Holzhackschnitzelheizung UTSD erhalten.

Die Teilnehmer nutzen die Gelegenheit, um die erste Zündung einiger Holzheizungen der Generation XV (Easytronic, Novatronic, Zyklotronic) durchzuführen.

Anwesend waren: Matteo Fondelli-Enertherm, David Bertani, Alessandro Faleburle-Faleburle Legnami Srl, Andrea Farronato-Freeenergy Spa, Paolo Bavestrello, Alessandro Coltella und Roberto Commisotto-Otral Srl, Walter Fini-Didatto Srl.

Das Treffen wurde von Ing. Matteo Pippa (Schmid Italien) organisiert und mit Hilfe der Schmid Mitarbeiter/innen aus Eschlikon realisiert. Wir danken den Händlern für Ihr Interesse, Matteo Pippa und den anderen Mitarbeitern/innen für Ihre Hilfe.

Schulung Italienische Händler Schulung Händler Italien Pelletheizung UTSD Besichtigung Holufeuerung UTSR visio

UTSR visio - Vorschubfeuerung der neusten Generation

UTSR visio

UTSR visio − für einen nachhaltigen und schonenden Umgang mit dem Brennstoff Holz.

Dank optimierter Luftführung inklusive neu entwickelten Roststäben, dem innovativen Primär-/Sekundär-Rezi-Konzept sowie dem geregelten Bypass zur Sicherstellung von hohen Filterverfügbarkeiten, können konstant tiefe Emissionen in allen Betriebszuständen (Schwachund Vollastbetrieb, Start- und Abfahrtsphasen) im Automatikbetrieb sichergestellt werden.

Die kontinuierliche Brennstoffdetektion (Option) ermöglicht dies auch bei stark schwankendem Brennstoffsortiment. Über die in der Steuerung integrierte Leistungsmessung kann auch ohne externen Wärmemengenzähler jederzeit die aktuelle Leistung der Anlage ermittelt werden.

Durch den sehr schonenden Umgang mit dem Brennstoff in der Brennkammer des UTSR visio und den exakt auf den jeweiligen Brennstoff abgestimmten Steuerungs- und Regelungsparametern, konnten wesentliche Verbesserungen bezüglich Verschleiss der verbauten Materialien im Brennraum erreicht werden. Zusätzlich wurde die Qualität der verarbeiteten Feuerfestmaterialien im Brennraum nochmals deutlich angehoben.

Mit dem UTSR visio Feuerungssystem ist eine maximale Verfügbarkeit der Wärmeversorgung sichergestellt. Die automatisierte Fernwartung ermöglicht darüber hinaus ein für die Anlage angepasstes Monitoring. Damit kann eine laufende Betriebsoptimierung des gesamten Anlagensystems sichergestellt werden.

Einen kurzen Einblick in die optimierte Verbrennung von Holz, dank der Vorschubrostfeuerung UTSR visio erhalten Sie hier.

UTSR visio

Erfolgreicher Messeauftritt auf der Ligna

schmid_ligna_2019.jpg

Die Ligna in Hannover ist weltweit eines der wichtigsten Branchentreffen für die Holzindustrie. Für uns war die Ligna mit eine der wichtigsten Messen des Jahres.

Auf unseren Messestand durften wir Stammkunden, Geschäftspartner, Fachleute und Entscheidungsträger begrüssen. Besonderes Interesse erweckte unsere neue Holzfeuerungsserie "visio", mit der Holzfeuerung UTSR visio die im Leistungsbereich von 180-8000 kW ausgelegt werden kann.

Die Reaktionen der internationalen und nationalen Besucher zeigen, dass Holzfeuerungen weltweit gefragt sind.

Für uns war es eine sehr erfolgreiche Messe und wir freuen uns das so viele Beuscher unserer Einladung gefolgt sind.

Tag der offenen Tür in Oey

HomepageToT.png

Die Schmid energy solutions veranstaltet am 17./18.5.2019 einen Tag der offenen Tür in Oey (Burgholz 45, 3753 Oey / Standort ehemalige Rieben Heizanlagen AG). 

17.05.2019: 16.00 bis 19.00 Uhr

18.05.2019: 10.00 bis 16.00 Uhr
(11.00 Uhr Referat Andreas Keel, Holzenergie Schweiz)

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 

Die erste Schmid Anlage in Schweden

Alviksgarden_Eroeffnung.jpg

Im November 2018 wurde eine Vorschubrostfeuerung UTSR-900.32 EN beim Kunden Alviksgården in Luleå montiert.

Philipp Lüscher und der Exportleiter Marcel Danuser haben die Anlage im Frühjahr 2019 gemeinsam mit dem Vertriebspartner biOptima besucht.

Alviksgården ist der grösste Schweinezüchter in Schweden. Mikael Hugoson, Geschäftsinhaber und Waldbesitzer, ist begeistert von der Schweizer Qualität: „Die robuste Bauweise überzeugt. Wir haben einen störungsfreien Betrieb und verwenden Brennstoff aus dem eigenen Waldbestand“.

Schmid Vorschubrostfeuerung UTSR-900 Alvisgarden Eröffnung Schweden Landschaft

Schule spart - Dank heizen mit Holz

John_Stark_High_School.jpg

Die John Stark High School wird neu durch einen UTSK beheizt. Froling Energy aus Peterborough installierte das Heizungssystem.

Der Kern der neuen Holzhackschnitzelfeuerung ist ein Schmid UTSK, dieser wird mit Holzschnitzeln aus einem 42 Tonnen Stahlsilo beschickt.

In der ersten Heizperiode verbrauchte die Schule 300 Tonnen Holzhackschnitzel die 36.000 US-Dollar kosteten. Dies entspricht mehr als 28.000 Gallonen Heizöl Nr. 2, was 64.400 Dollar kosten würde. Die geschätzte Kraftstoffeinsparung im ersten Jahr beträgt im Vergleich zu Öl ca. 36.000 USD.

Insgesamt spart das neue Heizsystem ca. 50.000 USD.

Schmid UTSK Holzfeuerung in John Stark High School John Stark High School

Velux Ungarn eröffnet neue Werksheizung

Velux_Dream-Team.jpg

Velux Ungarn rückt Räume ins richtige Licht - wir schaffen die idealen Temperaturen, für mehr Produktivität.

Das Werk und die Trockenkammer werden durch einen UTSR 2400 und einen UTSR 1200 mit Wärme versorgt. Beide Kessel passen sich gut ins bestehende Heizhaus ein, so dass kein massiver Umbau nötig war.

Im Zuge der Gesamtlösung wurde die Anlage mit zwei Hochsilos, die durch eine LKW befüllbar sind, realisiert. Für eine felxible Brennstoffzufuhr sorgt die Umschaltmöglichkeit der Silos, so können die Heizkessel flexibel von einem der beiden Silos oder von beiden Silos bestückt werden.

Schmid  Eröffung Werksheizung Velux Ungarn Philipp Lüscher / Eröffnung Werksheizung Velux Ungarn / Holzfeuerung UTSR 1200 Philipp Lüscher / Bernd Hörzer / Hintergrund Holzfeuerungen UTSR 2400 und UTSR 1200 Schmid  Eröffung Werksheizung Velux Ungarn Schmid  Eröffung Werksheizung Velux Ungarn Schmid  Eröffung Werksheizung Velux Ungarn

Internationales Vertriebsmeeting 2019

WP_20190306_14_17_27_Pro_636891256553463414.jpg

Anfang März 2019 hat Schmid zum ihrem internationalen Vertriebsmeeting eingeladen.

Anwesend waren insgesamt 55 Schmid- Verkaufsberater und Partner aus insgesamt 12 Nationen.

Die Teilnehmer wurden über die Strategie informiert und in den Bereichen Innovationen, Dampf und Heisswasser, Denox, Emissionsmessungen sowie Abgaskondensation geschult.

Mit den Vertriebspartnern aus Polen, Grossbritannien, Schweden und Canada wurde im Anschluss an die offizielle Verkaufstagung die Schaukäserei in Stein sowie die Schokoladenfabrik Maestrani in Flawil besucht.

Schmid Ausstellung Domestic Anlagen Schmid Vertriebsmeeting, Besuch Schaukäserei Schmid Besichtigung Schaukäserei Schmid Besichtigung Schaukäserei Schmid Besichtigung Schaukäserei Schmid Besichtigung Schokoladenfabrik Schmid Besichtigung Schokoladenfabrik

Alles Neu

Produktbild_Gruppe_Domestic_Industrial_cmyk_low.jpg

Die Schmid energy solutions hat ihr gesamtes Produktesortiment in den letztendrei Jahren überarbeitet.

Neben den Stückholzfeuerungen Generation XV, wurde 2019 die neue Hackgut- und Pelletfeuerung UTSD (25-260 kW) auf dem Markt lanciert.

Auch bei den grösseren Leistungen setzt die Schmid auf neue Technologie. Der UTSR visio basiert auf dem bewährten Vorschubrostkonzept und besticht durch wesentliche Neuerungen im Bereich Sicherheit, Verbrennungstechnik, Reinigung und Wartung.

Das gesamte Schmid Produktesortiment wurde erstmals an der Welser Messe in Österreich präsentiert.

Wir freuen uns, Ihnen unser neues Firmenvideo vorstellen zu können!

Vorschaubild Firmenvideo

Firmenvideo - Schmid AG, energy solutions

Strittige Holzheizungen: Umweltschonend oder Dreckschleudern?

Feuer_Holzheizung.JPG

Rund 10 Prozent aller Schweizer Haushalte heizen mit Holz. In unseren Wäldern hat es Holz für doppelt so viele Heizungen. «Kassensturz» zeigt, ob sich das Heizen mit Holz lohnt – finanziell und ökologisch. Denn: Holzfeuerungen sind zwar fast CO2-neutral, produzieren aber Feinstaub.

Mehr zum Thema und Videobeitrag

Der Beitrag zeigt deutlich, richtig betrieben sind Holzheizungen sauber und nicht teurer als Heizungen mit fossilen Brennstoffen.

Stückholzheizung richtig anzünden

Keine Kompromisse bei der Technik

Die Firma Goldbach Kirchner betreibt in Dessau eine der weltweit modernsten Fertigungsanlagen für Möbel- und Korpusteile.

Nach der Übernahme des Büromöbelherstellers im Jahr 2015 hat der Innenausbauer Golbach Kirchner nicht nur in eine hocheffiziente Fertigung investiert sondern auch seine Wärmeversorgung modernisiert.

Als Heizmaterial werden Produktionsreste, also Späne und stückige Reste von Holzwerkstoffen wie Spanplatten, MDF und Tischlerplatten verwendet.

Diese trocknen Brennstoffe sind sehr aschereiche Brennstoffe, die aufgrund ihrer Schlackenbildung zu erhöhten Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten führen können.

Die Lösung für diese Herrausforderung ist eine spezielle Rostkonstruktion, der Rost des UTSW besteht aus wassergekühlten Rostbalken. Die Roststäbe des USTW sind so konstruiert das der Rostdurchfall bei Brennstoffen mit hohen Feinanteil sehr klein ist.

Die Anlage ist auf eine Feuerungsleistung von 900 kW ausgelegt, um einen hohen Nutzungsgrad zu erreichen, wird die Anlage mit zwei Kesseln einen UTSW 360 und einen UTSW 550 betrieben.

Die Brennstoff-Zufuhr zu beiden Kesseln erfolgt über die Siloaustragung und Verteil- und Dosierschnecken. Für maximale Sicherheit sorgen Zellradschleusen und Löschanlagen.

Die Entaschung weisst eine Besonderheit auf, da die Entaschung nicht neben den Kesseln montiert werden konnte, wurde unter dem Silo ein eigener Kellerraum angelegt in dem die Asche getrennt nach Rost-, Zyklon- und Filterasche in separaten Bigbags gesammelt wird.

Mehr über den Bericht des Holz-Zentralblatt lesen Sie hier.

Schmid AG, energy solutions und Rieben Heizanlagen AG - mit vereinter Kraft in die Zukunft

Header_Website_843x265.jpg

Zwei Unternehmen, ein Ziel - (Holz) Energie der Zukunft

Die Schmid AG, energy solutions, Eschlikon sowie die Rieben Heizanlagen AG, Oey sind im anspruchsvollen aber interessanten Markt der Holzenergie tätig. Das aktuelle Marktumfeld ist geprägt durch tiefe Energiepreise und hohe gesetzliche Anforderungen betreffend Emissionen und Anlagenverfügbarkeit.

Beide Firmen sind Familienunternehmen mit starken Unternehmerpersönlichkeiten und Unternehmenskulturen, welche auf die Innovation der Produkte, auf vollste Zufriedenheit der Kunden und letztlich auf Vertrauen und Wertschätzung bauen. Vor diesem Hintergrund haben sich die Schmid AG, energy solutions und die Rieben Heizanlagen AG entschlossen, die künftigen Herausforderungen gemeinsam anzugehen.

Aus Rieben wird Schmid

Die Schmid AG übernimmt das Kerngeschäft der Rieben Heizanlagen AG und den Grossteil der Beschäftigten. 19 Mitarbeitenden der Rieben-Belegschaft wird ein gleichwertiges Beschäftigungsangebot unterbreitet. Fünf Mitarbeitende, die in einer Nebenbeschäftigung stundenweise für Rieben tätig sind und nicht von der Schmid AG übernommen werden können, werden bei der Suche nach Alternativen unterstützt.

Der Verkauf und der Kundendienst von Schmid wird durch das Know-how, die hohe Servicequalität und die Philosophie der Mitarbeitenden von Rieben gestärkt. Darüber hinaus wird auf Seiten der Firma Rieben die Nachfolge sichergestellt, welche im familiären Umfeld nicht gefunden werden konnte.  

Eine optimale Ergänzung sind auch die zusätzlichen Aussenstellen. Die Rieben Standorte Oey und Roggwil werden weitergeführt. Die Niederlassung in Matzingen wird, aufgrund der Nähe zum Hauptsitz der Schmid AG in Eschlikon, aufgelöst.
Mit den zukünftigen Verkaufs- und Servicestellen in Eschlikon, Matzendorf, Oey, Roggwil und Moudon wird eine optimale Abdeckung des Schweizer Marktes erreicht.

Optimiertes Produktsortiment

Aus Sicht der Firma Rieben ist das optimierte Sortiment durch die Anbindung an die Firma Schmid zu erwähnen. Die Schmid AG hat 2017 eine komplett neue Linie Stückholzfeuerungen "Generation XV" auf den Markt gebracht.

Die Rieben Pelletheizungen Hapero werden von Schmid im Verkauf sowie im Kundendienst übernommen und weitergeführt. Im Bereich der grösseren Pellet- und Hackschnitzelfeuerungen bis 250 kW setzt Schmid weiterhin auf die bestehenden Produkte Pelletronic PESS und Lignumat UTSL, welche das gleiche Brennstoffsortiment und die gleiche Leistung abdecken wie das bisherige Rieben-Programm.

Die Geschäftsleitung der Schmid AG sowie der Rieben Heizanlagen AG sind überzeugt, dass dieser Schritt für die künftige Entwicklung wichtig ist und Vorteile für die Kunden, Mitarbeitenden und Partner mit sich bringt.

Energielösung mit Zukunft für das Tuwag-Areal

Der Wärmeverbund des Tuwag-Areal produziert zu 100% erneuerbare Energie mit Holz aus der Region. Die Wärmeerzeugung erfolgt mit zwei Holzschnitzelheizkesseln mit einer Leistung von 550 kW und 900 kW.

Der 306 m3 grosse Silobunker für die Holzschnitzel befindet sich unterirdisch zwischen zwei bestehenden Gebäuden, mit Hilfe eines Schubbodens und der Förderschnecken gelangen die Holzschnitzel automatisch zu den beiden Heizkesseln.

Mehr erfahren Sie im Bericht des Magazins Spektrum.

Littenheid ist "Feuer und Flamme" für Wärme aus Holz

34 Gebäude in Littenheid werden mit einer vollautomatischen Holzschnitzelheizung mit einer Gesamtleistung von zwei Megawatt Wärme beheizt. Die waldfrischen Holzschnitzel werden vom unterirdischen Silo direkt in die Holzschnitzelheizung befördert. Die gesamte Anlage ist redundant aufgebaut und benötigt keine zusätzlichen fossilen Energien.

Mehr erfahren Sie im Bericht der Hallo Wil News.

Im Einsatz für die Energiewende

Seit 1936 setzt sich die Firma Schmid für die umweltfreundliche Erzeugung von Wärme und Warmwasser aus Holz ein. 

Holz als einheimisch nachwachsender Rohstoff mit kurzen Transportwegen und einer hohe regionale Wertschöpfungskette ist perfekt geeignet für die Erzeugung von Wärme, Warmwasser und sogar zur Stromproduktion.

Aus Sicht der Schmid können Brennstoffe aus Holz oder Biomasse bei der Energiewende eine wichtige Rolle übernehmen. 

Mehr erfahren Sie im Bericht des Magazins Leader Special.

Holzfeuerungen mit langer Tradition

Was liegt näher, als wenn eine Schreinerrei ihre Holzabfälle für eine umweltfreundliche Wärmegewinnung verbrennt.

Die Familie Schnüriger, Inhaberin der gleichnamigen Schreinerrei in Einsiedeln SZ hat ihre Liegenschaft energetisch modernisiert und ist dafür vom Bezirk Einsiedeln mit dem Umweltpreis 2017 gewürdigt wurden.

Mehr erfahren Sie im Bericht der Schreiner Zeitung.

Ägeribad - neu eröffnet

abdcb4e6-6d4a-4687-b5d8-57dceb51b791.jpeg

Am 30. September eröffnete das Ägeribad am Ägerisee. Auf einer Fläche von 1'420 m2 können sich die Besucher ausgiebig austoben. Sportler aber auch Familien mit Kindern kommen auf Ihre Kosten. 

Im neuen Ägeribad gibt es ein 25 m Schwimmbecken mit 8 Bahnen, Hubbecken, eine Kinderwasserwelt, Aussenbecken, eine Wasserrutsche sowie einen direkten Seezugang.

Damit die Gäste auch im Winter bei einer Wassertemperatur von 34 Grad entspannen können sorgt eine Schmid Holz-Schnitzel-Heizung, die durch Holz aus der Region beheizt wird, für warmes Wasser.

Ministerin informiert sich über Schmid-Technologie

Im Rahmen des Energietages Rheinland-Pfalz, welchen die Transferstelle Bingen jährlich an der Technischen Hochschule veranstaltet, informierte die Schmid AG über ihr Leistungs- und Produktprogramm.

Der deutsche Kongress bot mehrere Beiträge zum Thema: Nachhaltige Energiekonzepte. In der begleitenden Ausstellung präsentierte Schmid Konzepte zur nachhaltigen Wärmeversorgung.

Als prominenter Gast informierte sich Ulrike Höfgen, die Rheinland-Pfälzische Ministerin für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten gemeinsam mit dem wissenschaftlichen Leiter der Transferstelle Herrn Prof. Dr. Oliver Türk am Schmid-Infostand.

Besonders interessiert zeigte man sich an konkreten Nahwärme-Projekten, welche Schmid im deutschen Bundesland Rheinland-Pfalz bereits realisierte. Neben den laufenden Biomasseheizwerken in Simmern, Neuerkirch-Külz und Ellern gibt es bereits aktuelle Planungen für 2 weitere Heizwerke.

Weltrekord! Robert Karas gewinnt Triple Ultra Triathlon.

atsb00022.jpg

Wir gratulieren recht herzlich unseren Mitarbeiter Robert Karas zum Sieg beim internationalen Triple Ultra Triathlon in Lensahn. Nach 30:48:57 Stunden ist er als erster durchs Ziel gelaufen. Damit stellte er den bisherigen Weltrekord von 31:47:57 des Österreichers Luis Wildpanner aus dem Jahr 2003 ein.

Der Triple Ultra Triathlon ist dreimal härter als der legendäre Ironman auf Hawaii. 11.4 km Schwimmen, 540 km Radfahren und fast 127 km laufen.

Es starteten 52 Athleten aus 17 Nationen; darunter 8 Frauen. Nach 11.4 km Schwimmen am Freitagmorgen wechselten die Athleten auf den Radkurs zwischen Lensahn und Bleschendorf (67 Runden à ca. 8 km). Danach begann ein weiterer Rundkurs, 96 Runden à ca. 1.32 km wurden gelaufen. Die schnellsten Teilnehmer erreichten am Sonnabend gegen Nachmittag das Ziel.

Heizen mit 100% erneuerbarer Energie

Energie 360° hat den Wärmeverbund im Tuwag-Areal modernisiert und betreibt diesen mit Holzschnitzeln aus der Region.

Herzstück des Wärmeverbundes sind die beiden Holzhackschnitzelfeuerungen, diese produzieren die nötige Wärme mit 100% erneuerbarer Energie.

Der denkmalgeschützte Hochkamin, das Wahrzeichen des Tuwag-Areal nutzt Energie 360° für die Rauchgasanlage des Wärmeverbundes.

Mehr lesen Sie im Bericht.

Neue Partnerschaft in Kanada

Wir freuen uns, die neue Partnerschaft mit Combustion Expert Énergie bekannt zu geben. Das Unternehmen mit Sitz in Quebec entwickelt und installiert vollautomatische und leistungsstarke Biomasse-Heizprojekte für institutionelle, gewerbliche und industrielle Kunden.

Das detaillierte Fachwissen im Bereich Biomasseverbrennungsprozesse ermöglicht es, einen Optimierungsservice für Heizsysteme anzubieten, der für die Kunden erhebliche Energieeffizienzgewinne bringt. Combustion Expert Énergie garantiert in allen Geschäftsbereichen qualitativ hochwertige Dienstleistungen - in Kombination mit Schmid-Produkten die perfekte Kombination für zuverlässige und nachhaltige Kundenlösungen.

Neue Partnerschaft in den Niederlanden

Wir freuen uns sehr, unsere neue Partnerschaft in den Niederlanden bekannt zu geben!

Ab dem 1. Mai 2018 vertritt die Firma Boonstoppel Engineering offiziell die Marke Schmid. Boonstoppel Engineering ist seit 20 Jahren erfahrener Spezialist für Planung, Koordination, Überwachung und Management der technischen Anlagen. Neben konventionellen und bewährten Technologien engagieren sie sich auch für innovative und nachhaltige Technologien.

Dank den Vertrieb der Schmid Produkte kann die unverzichtbare Verbindung zwischen Theorie und Praxis genutzt, sowie zuverlässige und nachhaltige Lösungen auf dem niederländischen Markt sichergestellt werden.

Stetten plante und baute in Rekordzeit einen Wärmeverbund mit Holzschnitzelheizung

Was als Vision in den Köpfen einiger weniger herumgeisterte, ist jetzt Wirklichkeit geworden. Innerhalb von wenigen Monaten entstand die neue Anlage, die seit letztem Herbst in Betrieb ist.

Die neue Anlage produziert mit zwei Öfen total 1250 Kilowatt Energie. Mit der produzierten Wärme kann Stetten bis zu 215 000 Liter Heizöl im Jahr  einsparen und die Wertschöpfung bleibt in der Region und sichert erst noch Arbeitsplätze. Die Anlage in Stetten wird circa einmal im Monat mit Schnitzeln befüllt, diese Hackschnitzeln werden aus dem Wald des Forstbetriebs Reusstal geliefert.

Im Endausbau liefert der Wärmeverbund Energie für Schulanlagen, Gemeindehaus und Feuerwehrlokal, zwei Restaurants, kath. Pfarreiheim, 150 Wohnungen und mehrere Gewerberäume.

Weitere Informationen lesen Sie im Bericht.

Neue Partnerschaft in den USA

Wir freuen uns, die neue Partnerschaft mit Froling Energy bekannt zu geben.

Der Biomasse Spezialist aus New England ist ein Full-Service Unternehmen das spezialisiert ist auf die Installation von Holzhackschnitzelfeuerungen und Holzpelletheizkessel. Keine anderes Unternehmen im Nordosten hat mehr Erfahrung mit der Planung, Installation und dem Betrieb von Biomassekesselanlagen.

Froling Energy kann alle Bereiche eines Biomassprojektes umfassend betreuen: Engineering, Beschaffung, Aufbau, Inbetriebnahme und fortlaufender Service. Das Unternehmen sorgt für qualitativ hochwertige Dienstleistungen in allen Bereichen - in Kombination mit den Schmid Produkten ist dies die perfekte, zuverlässige und nachhaltige Kundenlösung.

Partner für Schmid Holzfeuerungen, Holzheizungen

Neue Partnerschaft in Schweden

Wir sind sehr glücklich und stolz, unsere neue Partnerschaft in Schweden mit der Firma biOptima AB bekannt zu geben, die ab dem 01. Oktober 2017 die Marke Schmid in ganz Schweden vertreten wird.

BiOptima ist auf den Bau und den Betrieb von schlüsselfertigen Biomassefeuerungsanlagen spezialisiert. Mit seiner langjährigen Erfahrung auf dem Gebiet der Holzfeuerungen sichert biOptima in allen Geschäftsbereichen qualitativ hochwertige Dienstleistungen - zusammen mit Schmid-Produkten die perfekte Kombination für zuverlässige und nach nachhaltige Kundenlösungen.

Schmid Sales Conference und Ski Event

Die Schmid energy solutions hat zur internationalen Sales Conference eingeladen. Anwesend waren Schmid Verkaufsberater sowie Partner aus insgesamt 14 Nationen.

Die Teilnehmer wurden über die Strategie und Innovationen informiert und in den Bereichen Emissionsrichtlinien, Filtersysteme, Anlagenoptimierung sowie Verbrennungstechnik geschult.

Mit den Vertriebspartnern aus Polen, Grossbritannien, Spanien, Schweden, Norwegen, Holland, Canada, USA und Japan besichtigte die Schmid im Weiteren zwei Anlagen; das Leuchtturmprojekt Heissluftturbine Düdingen sowie die Fernwärme Grindelwald (UTSR-3200 / UTSR-1200).

Die Konferenz wurde abgerundet durch den Besuch des Lauberhornrennens in Wengen und einen Ski Event.

Anlagenbesichtigung Grindelwald Ski Event Lauberhornrennen 2018 Lauberhornrennen 2018

Neukirch und Külz bauen auf Holzfeuerungstechnik und Solarthermieanlage

Im Sommer Sonnenenergie im Winter Holzenergie

In den Jahren 2015 und 2016 wurde gebaut: eine Solarthermieanlage von Ritter XL Solar mit etwa 1.400 Quadratmeter Kollektorfläche, die eine durchschnittliche Wärmemenge von 650 Megawattstunden je Jahr liefern soll, und zwei Holzhackschnitzelkessel der Schmid AG Energy Solutions, die mit knapp 2.500 Megawattstunden etwa 80 Prozent zur Wärmedeckung beisteuern.

Zwei 60.000-Liter-Pufferspeicher vor dem Heizwerk sorgen für den Ausgleich zwischen Wärmeerzeugung und -verbrauch.

Lesen Sie mehr im Bericht.

Schmid energy solutions: mit dem Cleantech CUBE zu internationalen Erfolg

Wir entwickeln und produzieren Holzheizungen für Wärmeverbünde und Industriebetriebe. Unser Geschäft soll sich auch in den USA, Kanada und Skandinavien etablieren. Unterstützung beim Internationalisierungsprozess erhalten wir durch die Registrierung bei der Firma Cleantech CUBE.

Den gesamten Beitrag und das Video finden sie hier: Bericht Cleantech CUBE

Heizen mit regionaler nachwachsender Holzenergie

Der von EWZ realisierte Wärmeverbund Gattikon versorgt, nach nur einjähriger Bauzeit, rund 20 Liegenschaften mit Wärme aus regional nachwachsender Holzenergie.

Der Wärmeverbund Gattikon ist ein gutes Beispiel für die nachhaltige  und wirtschaftliche Wärmeproduktion. Das Herzstück des Wärmeverbundes Gattikon ist die Holzschnitzelheizung UTSR-1200.32.

Lesen Sie mehr im Bericht.

Einsiedler Umweltförderpreis

Eine abgerundete Sache - Moderne Holzheizung und Fotovoltaik-Anlage

Am Montag den 16. Oktober, konnte die Energiekommission des Bezirks Einsiedeln der Firma Schnüriger AG Schreinerei und Innenausbau den Einsiedler Umweltförderpreis 2017 überreichen - für die Förderung erneuerbarer Energien, die CO2-Verminderung sowie die Stärkung der lokalen Wertschöpfung.

Der gesamtheitliche Ansatz von moderner Holzheizung im Keller und zeitgleich einer modernen Fotovoltaik-Anlage auf dem Dach ist ein Vorzeigebeispiel.

Neu sind nicht nur die Fotovoltaik-Anlage und die Holzheizung, neu sind auch die Briketts, welche die Schreinerei Schnüriger aus ihren eigenen Holzabfällen zusammenpresst.

Lesen Sie mehr im Bericht.

Heizenergie aus dem Wald

Holz erzeugt nicht nur im Cheminée Wärme, sondern auch im Fernheiznetz

Seit diesem Frühling produziert die Holzschnitzel-Heizanlage Wärme und versorgt zusammen mit der Gaszentrale das städtische Netz sowie das Spital. Das gesamte Fernwärmeprojekt ist nicht nur zukunftsorientiert, sondern auch ökonomisch und ökologisch interessant.

Mehr lesen Sie im Bericht.

Holzenergie Rikon - "Wir wollten das Potenzial der umliegenden Wälder nutzen."

35 Waldeigentümer haben vor rund drei Jahren die Holzenergie Rikon AG gegründet. Bald versorgt sie zahlreiche Gebäude in der nahen Umgebung mit Wärme.

Idyllisch zwischen Töss und Waldrand am Rande Rikons eingebettet liegt die Anlage des neuen Wärmeverbundes. Der Kessel der alten Schnitzelheizung
hat ausgewechselt werden müssen. Da lag eine Schnitzelheizung, versorgt mit lokalem Holz, auf der Hand. Denn rund 500 Hektaren Wald bedecken die Gemeindefläche. 

Drei Leitungen führen vom Gebäude weg. Sie versorgen insgesamt 32 Mehrfamilienhäuser, 24 Einfamilienhäuser, zwei Kindergärten, drei Schulhäuser, eine alte Spinnerei, die Gemeindeverwaltung, das Altersheim und die Firma Kuhn Rikon mit Wärme.

Die beiden Heizkessel leisten zusammen 3200 Kilowatt.

Gommiswald setzt auf Holz

Seit der Inbetriebnahme des Holzwärmeverbundes der gommisWALDKraft AG im Herbst 2012 dienen die Wälder im Forstrevier Gommiswald-Rieden unter anderem auch als lokale Energiequelle und ersetzen jährlich rund 220 000 Liter
Heizöl durch nachwachsendes, CO2-neutrales Holz.

Die neu erstellte, freistehende Heizzentrale mit Solarmodulen auf dem Dach beherbergt zwei Vorschubrostfeuerungen mit 900 kW bzw. 240 kW Leistung, zwei Elektrofilter mit automatischer Entaschung sowie einen 12 000 Liter fassenden Pufferspeicher.

Das unterirdische Schnitzelsilo ist direkt mit der Anlage verbaut und bietet Platz für rund 400 Kubikmeter Holzschnitzel; der jährliche Verbrauch liegt durchschnittlich bei 2800 Kubikmetern.

Von der Heizzentrale aus erstreckt sich das Fernleitungsnetz über eine Grabenlänge von rund 1200 Metern in alle Richtungen und versorgt das gesamte Schulareal (4 Schulhäuser und ein Schulpavillon, 2 Turnhallen sowie 2 Abwartwohnungen), ein Feuerwehrdepot, mehrere MFH mit 113 Wohnungen, 12 neue EFH sowie Gemeindehaus und Gemeindesaal mit erneuerbarer Wärme.

Biomasse beheizt Biomasse

Auf einer Konstruktionsfläche von insgesamt 440 Hektaren kultivieren schweizweit 538 Betriebe Frischgemüse in gedecktem Anbau. Allein die beheizten Treibhäuser benötigen je nach Kulturführung zwischen 50 und 250 kWh pro Quadratmeter und Jahr.

Wie die Zahlen des Projekts bestätigen, ist der Ölheizungsersatz trotz höheren Investitionskosten und etwas umfangreicherem Wartungsaufwand nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich von Vorteil.

Eine Holzheizung ist - wenn weder ein Wärmeverbund noch ein ausreichendes Abwärmeangebot vorhanden ist - die am einfachsten realisierbare und über die
Lebensdauer gesehen wirtschaftlichste Lösung mit erneuerbarer Energie.

Eine Turbine, die mehr bietet als heisse Luft

Vom Cheminée bis zum grossen Heizwerk – Holz wird seit jeher zur Erzeugung von Wärme genutzt. Ergänzend zur Wärmeproduktion kann Holz aber auch zur Produktion von Strom eingesetzt werden. Heissluftturbinen verwenden hierzu erhitzte Luft aus einer Feuerung, die über eine Turbine geführt und mit dem zugeschalteten Generator in Elektrizität umgewandelt wird. Die beträchtliche Restwärme wird anschliessend zur Warmwasser-Erzeugung verwendet. Die neue Technologie eignet sich für den Einsatz in den Energiezentralen von Fernwärmenetzen – oder in Industrie- und Dienstleistungsbetrieben, die auf Selbstversorgung mit Wärme und Elektrizität zielen. Fachartikel unter: www.bfe.admin.ch/CT/biomasse

In der Holzbranche ist Feuer im Dach

Wegen verschärfter Umweltvorschriften des Bundes gilt Asche aus Holzfeuerungsanlagen neu als belasteter Abfall. Das beschert der Holzbranche ein Entsorgungsproblem. Noch vor dem Winter braucht es eine Lösung.

Problematisch ist dass der Bund die Grenzwerte ohne Übergangsfrist und ohne Berücksichtigung des Standes der Technik in Kraft setzt. Die aktuellen Vorschriften lassen sich so gar nicht einhalten. Als Folge verweigern immer mehr Deponien die Annahme von Holzasche. Je länger dieser Zustand anhält, desto grösser wird die Unsicherheit bei Investoren werden. Besser wäre eine Übergangslösung von fünf Jahren. In dieser Zeit sollen technische Lösungen erarbeitet werden. Die Firma Schmid hat entsprechende Schritte eingeleitet und bereits erfolgreiche Tests an eigenen Anlagen durchgeführt, an denen die Asche mit Eisensulfat behandelt wird.

Mehr erfahren Sie im Bericht.

Fachtagung Holzenergie

Fachtagung_Saal_4.jpg

Am Mittwoch, 21.6.2017 fand die Schmid-Fachtagung „Holzenergie“ in Wil statt.

100 Teilnehmer sind der Einladung gefolgt und haben sich über die neusten Markt- und Branchenentwicklung informieren lassen.

Andreas Keel (Holzenergie Schweiz) informierte über den Vollzug der Aschentsorgung und Angelo Papis (AWEL Zürich) referierte über die neuen Anforderungen im Bereich Filterverfügbarkeit. Die Schmid energy solutions präsentierte zu diesen aktuellen Themen Lösungsansätze aus Sicht eines Herstellers von Holzfeuerungsanlagen. Weitere Themen waren die Betriebsoptimierung von Anlagen, spezielle Anforderungen bei Sanierungen, Prozesswärme, Innovationen aus dem Hause Schmid sowie das Leuchtturmprojekt Fernwärme Düdingen (Strom aus Holz; HLT-100 COMPACT).

Gommiswald setzt auf Holz

Eine vor Jahren ausgearbeitete Studie war plötzlich wieder gefragt. Als sich die
Heizungssanierung des Oberstufenzentrums nicht mehr aufschieben liess, hatte man rasch ein solides Konzept für eine eigene Holzschnitzelheizung zur Hand. Nach nur fünf Monaten Bauzeit konnte die neue Heizzentrale erstmals erneuerbare Wärme liefern und hat die Gemeinde Gommiswald damit ein grosses Stück ökologischer gemacht.

Kundenservice

Die Einstellung der Geschäftstätigkeit der Firma Bioflamm GmbH in D-51491 Overath betrifft auch die Serviceabteilung. Wir helfen Ihnen weiter!

Die Serviceorganisation der Schmid GmbH & CO. KG in Deutschland kann ab sofort, Service-Dienstleistungen für Bioflamm-Anlagen anbieten und durchführen. Hierfür stehen Ihnen langjährige und erfahrene Bioflamm-Mitarbeiter zur Verfügung. Dies betrifft sowohl die Lieferung von Ersatz- und Verschleißteilen, die Durchführung von Reparaturen, Schamott Sanierungen, Abgas-Emissionsmessungen sowie die Durchführung von regelmäßigen Wartungs-, Reinigungs- und Inspektionsarbeiten als auch die Nachregulierung der Anlage.

Wir würden uns freuen, Sie zu unseren geschätzten Kunden zählen zu dürfen. Aktuell liegen uns keine Kundendossiers vor, um Sie aber professionell betreuen zu können möchten wir Sie bitten uns einige Informationen über den unten eingefügten Link zukommen zu lassen. Selbstverständlich freuen wir uns auch über einen telefonischen Kontakt mit Ihnen!

Tel. Zentrale 0049 (0) 711 / 709 56-0
Tel. Service 0049 (0) 711 / 709 56-75
Fax 0049 (0) 711 / 70956-10
Link Fragebogen für Kunden

Novatronic XV

Die neue Generation der Novatronic XV Stückholzfeuerung überzeugt durch beste Verbrennungstechnik und höchstem Bedienkomfort. Die Novatronic XV Stückholzfeuerungen werden den Kundenbedürfnissen entsprechend gefertigt. Dadurch ist höchste Flexibilität bei kurzer Lieferfrist gewährleistet. Die Anordnung vom Kaminanschluss, Zündung, Wärmetauscher Reinigung sowie die Regelung ist frei konfigurierbar.

Mehr erfahren Sie im Flyer.

Wärmeverbund sorgt für saubere Luft

Umweltbelastung stark verringert

Die Emissionsmesswerte des Wärmeverbundes Huttwil liegen um ein vielfaches unter den vorgeschrieben Grenzwerten.

Die Wärme wird zu 100% mit regionalem Holz produziert. Das Herzstück des Wärmeverbundes ist der grosse Heizkessel UTSR.

Den gesamten Bericht lesen Sie hier.

News und Biathlon Plausch

Biathlon Arena Lenzerheide

Schmid AG hat zum News und Biathlon Plausch in der Biathlon Arena Lenzerheide geladen. Viele Kunden haben die Chance ergriffen und sich von der Sportart begeistern lassen.

Nach einen spannenden Vortrag und einen guten Mittagessen gab es eine Einführung in die Schiess- und Atemtechnik. Anschliessend haben alle mit der Stadionrunde den Puls in die Höhe schnellen lassen.

Start Start Start Schliessen Stehend schiessen Stehend schiessen Fernglas Einführung Start Loipe Schiessen Biathlon Biathlon Arena News Schmid Schiessen Schiessen Biathlon Gebäude Biathlon Arena

Moderne trifft auf Geschichte

Ein Portrait über die Symbiose zwischen jahrhundertealter Tradition und zukunftsorientierter Energieversorgung.

Ein neues Ganzes entsteht
2011 veranlasste die bevorstehende Sanierung der alten Olheizung im Gemeindesaal die Gemeinde Kappel a.A. dazu, mit dem Verein Kloster Kappel den Bau eines gemeinsamen Holzwärmeverbundes zu prüfen.

Nach nur neunmonatiger Bauzeit feierten die vier beteiligten Körperschaften im November 2013 die Inbetriebnahme der neuen Energiezentrale Kloster Kappel. Hauptwärmeerzeuger ist eine 550 kW Schnitzelfeuerung, die mit Holzschnitzeln aus der nahen Region befeuert wird und über 85% des gesamten Energiebedarfs deckt.

Ein 25 m3 grosser Wasserspeicher erlaubt auch bei Schwachlastbetrieb in den Übergansperioden einen ordnungsgemässen Betrieb des Holzkessels. Für saubere Luft sorgt ein Partikelabscheider, der die Rauchgase reinigt und von Feinstaub befreit.

Holz aus dem Umkreis von 10 km
Die Energieholzversorgung wird durch die Interessengemeinschaft Energieholz Oberamt (kurz IGO) sichergestellt. Die Aufgabe der IGO besteht in der zuverlässigen Versorgung aller Holzheizungen in der Region mit Holzbrennstoff in der richtigen Qualität. Da die Schnitzelfeuerung des Heizverbunds Kloster Kappel GmbH so konzipiert ist, dass sie problemlos Schnitzel mit unterschiedlichem Feuchtigkeitsgehalt verbrennen kann, wird der Brennstoff nicht über Gewicht oder Volumen verrechnet, sondern über Kilowattstunden. Dies bringt Vorteile für beide Seiten.

Jährlich über 340 Tonnen CO2 weniger
Die benötigte Wärmemenge, welche die Anlage jährlich erzeugt, entspricht rund 130000 Liter Heizöl. Davon substituiert die Biogasproduktion rund 15000 Liter. Das sind umgerechnet jedes Jahr über 340 Tonnen Kohlendioxid, die dank dem Einsatz erneuerbarer Energien in einem natürlichen Kreislauf bleiben und so unser Klima nicht zusätzlich belasten.

Empfehlungen für andere Holzheizprojekte
Neben dem nötigen Elan und geeigneten Leuten braucht es aber auch eine Handvoll technischer Einrichtungen. Ein computergesteuertes Leitsystem mit Fernzugriff für einen wirtschaftlichen Betrieb und ebenso wichtig sind die historischen Aufzeichnungen, anhand deren die Heizzentrale auf optimale Verhältnisse eingestellt werden kann.

Den gesamten Bericht lesen Sie hier.

Typengeprüft nach EN 303-5:2012

Richtungsweisend und Leistungsstark

Die Schmid energy solutions hat auch ihre bewährten Feuerungssysteme im Bereich Grossanlagen grundlegend überarbeitet und damit Mehrwert für die Kunden geschaffen. 

Mit den Neuentwicklungen schaffen wir bessere Wirkungsgrade und geringere Emissionen und erfüllen die anspruchsvollen Anforderungen der Norm EN 303-5:2012. Ziel der Europäischen Norm EN 303-5:2012 ist es, die Betriebssicherheit, die elektrische Sicherheit, den elektrischen Eigenverbrauch und die heiztechnischen Anforderungen von manuell und automatisch beschickten Kesseln bis 500 kW zu prüfen. In Abhängigkeit von Emissionen und Wirkungsgrad werden die Anlagen in eine Kesselklasse eingestuft.

Diese Kesselklassen-Einstufung ist in der Schweiz und in den meisten europäischen Ländern die Grundlage für Qualitätssiegel und Fördermittel.

Im höheren Leistungsbereich bis 500 KW ist Schmid der erste Hersteller, welcher gemäss EN 303-5:2012 erfolgreich geprüft wurde. Bezüglich Wirkungsgrad und Emissionen erreichen die Feuerungssysteme in allen geprüften Leistungsgrössen die höchste Kesselklasse 5.

Durch verschiedene Neuentwicklungen erfüllen wir bei verschiedenen Holzfeuerungen die Norm EN 303-5:2012. Holzfeuerung, Holzheizung, UTSR, Schmid, Geprüft Norm EN 303-5:2012, Kesselklasse 5

Einweihung der Fernheizzentrale in Düdingen

Groupe E Celsius hat zusammen mit vielen geladenen Gästen die Fernheizzentrale in Düdingen eingeweiht. Sie gilt als Innovation und ist ein Leuchtturmprojekt für die Energiestrategie 2050 des Bundes.

Im Fernheizkraftwerk in Düdingen wird nicht nur Wärme, sondern auch Strom erzeugt und dies aus regional produzierten Holzschnitzeln. Das Herzstück der Anlage sind zwei Öfen, in denen aus regional produzierten Holzschnitzeln jährlich 20 000 Megawattstunden thermische Energie erzeugt wird.

Erfahren Sie mehr:

Bericht Einweihung Fernheizzentrale Düdingen

Datenblatt Heissluftturbine HLT-100 Compact

Eco Fuels neuer strategischer Partner

Schmid AG - energy solutions möchte die Firma Eco Fuels als neuen strategischen Partner im Vereinigten Königreich bekannt geben.

Seit 5 Jahren liefert und betreut die Firma Eco Fuels Schmid-Technologie, aus diesem Grund waren Sie erste Wahl. Es ist wichtig Kunden einen guten und kontinuierlichen Service zu bieten, Mark Thomas (CEO) freut sich auf eine gute Zusammenarbeit mit der Firma Schmid. Durch den neu gewonnen Partner kann die Verfügbarkeit der Kesselanlagen, der After Sales und die Betreuung bestehender Kunden gewährleistet werden.

Schmid AG freut sich auf eine gute Zusammenarbeit.

CEO Schmid und CEO Eco-Fuels Begrüssung neuer strategischer Partner

Regionale Wertschöpfung dank Biomasse

Regionale Wertschöpfung dank Biomasse

Wie das Geld in der Region bleibt, Jobs entstehen und das Klima geschützt wird...

Sichere Versorgung mit wenig Aufwand

Seit dem 23. September liefert die neue, erweiterte Fernwärmezentrale
Flaach über das alte Fernwärmeleitungsnetz Wärme für rund 40 Liegenschaften und 35 Kunden im Dorf.

Kernstück dabei bildet der neue Holzheizkessel UTSR mit einer Leistung von 900 Kilowatt. Zugleich wurde ein Energiespeicher mit 98000 Liter Inhalt installiert.

Der Flaacher Wärmeverbund bezieht die benötigten 2500 bis 3000 Kubikmeter Hackschnitzel direkt aus der Region.

Mehr erfahren Sie im Bericht.

Holz aus eigenem Wald nutzen

Seit einigen Wochen fliesst warmes Wasser durch ein 1450 Meter langes 
Leitungsnetz zu einem Dutzend kleinen und grossen Liegenschaften von Aarwangen und sorgt dort für Wärme. 

Im Zentrum steht der 550-Kilowatt-Heizkessel UTSR der Frima Schmid AG. Ausgelegt ist die Fernwärmeanlage für eine Leistung von etwa 1400 Kilowatt.

Mehr erfahren Sie im Bericht.

Sparen mit heimischen Holz

Wie erfolgreich der Rohstoff Holz verwertet werden kann, liessen sich die
Mitglieder der Holzenergie Werdenberg-Rheintal beim Wildhauer Wärmeverbund zeigen.

Mit einer Leistung von 900 Kilowatt kann die Holzschnitzelheizung UTSR Wärme an die Liegenschaften in der Umgebung liefern.

Mehr erfahren Sie im Bericht.

Wärmeverbund Wattwil heizt planmässig ein

Das Feuer ist entfacht: Seit dem 30. September 2016 liefert der Wärmeverbund Wattwil (WVW) den ersten Kunden Wärme für die Heizung und das Warmwasser in die Häuser.

Total ist der WVW für 11000 Megawattstunden Wärme ausgelegt.Die grosse Holzschnitzelfeuerung UTSR deckt rund 94% ab. Der Holzbedarf liegt bei 19'000 m3 pro Jahr. Ein zweiter unabhängiger Heizölkessel schaltet sich bei Unterbrüchen und bei einer geforderten Spitzenlast ein und liefert so die verbleibenden 6 % der Wärme. Modernste Filter reinigen die Luft vor Austritt aus den Kaminen.

Mehr erfahren Sie im Bericht.

Leuchtturmprojekt Düdingen – Inbetriebnahme läuft

Schmid energy solutions hat mit der erfolgreichen Montage der Heissluftturbine HLT-100 Compakt einen wichtigen Meilenstein im Bereich Stromerzeugung aus Holz erreicht. Die Heissluftturbine wird derzeit in Betrieb genommen, vergangene Woche wurde erstmals Storm erzeugt.

Heissluftturbine HLT-100 Compact - kombinierte Wärme- und Stromversorgung aus Holz.

Holzschnitzel heizen der Gemeinde nun ein

Der Banntag der Gemeinde Rickenbach stand ganz im Zeichen der neuen Holzschnitzel - Heizung, die von der Bevölkerung besichtigt werden konnte.

Lesen Sie mehr im Bericht der Solothurner Zeitung  vom 02.05.2016

Holz: Der nachwachsende Rohstoff zur Wärmegewinnung

Zwei moderne Fernheizanlagen im Frutigland nutzen das Holz der Region als Brennstoff und erzeugen dabei CO2-neutrale Wärme.

Lesen Sie mehr im Bericht im Frutigländer vom 30.03.2016


Nach oben